In den Räumen des Offenen Treff Lindenhof in Niederense befindet sich auch
unser über die Gemeindegrenzen hinaus beliebtes „Repaircafé“.
Hier organisieren wir ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer ihre defekten Gegenstände wie Kleidung, elektrische Kleingeräte, Computer, Handys, Spielzeug, Modeschmuck, Kleinmöbel etc. reparieren lassen können. Vor Ort sind ehrenamtliche Reparaturexperten zugegen, wie Elektriker, Elektroniker, Schneider/innen, Tischler Mechaniker/innen, die bis zum Renteneintritt in den verschiedene Berufen intensiv gearbeitet haben und nun ihr Wissen gerne noch ehrenamtlich einbringen.
Das sieht so aus: Besucher bringen von zu Hause defekte Gegenstände mit ins Café. Dort machen sie sich gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an die Arbeit. Man kann dabei eine Menge lernen und anderen helfen. Die Arbeit ist kostenlos. Sie ist keine Konkurrenz für Reparatur-Profis und zu Handwerksbetrieben.
Zwei wesentliche Dinge liegen uns dabei am Herzen:
Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe und sozialen Zusammenhalt im Repair Café mit Kunst- und Klönecke
Beim gemeinsamen Reparieren findet ein wertvoller praktischer Wissensaustausch statt und außerdem macht diese Arbeit auch noch viel Spaß und Freude, etwas fertig repariert und nicht gleich weg geworfen zu haben. Es gilt: Wegwerfen? Denkste!!!
Wer nicht mitreparieren kann, trinkt bei uns eine Tasse Kaffee, einen Tee und/oder ein anderes Getränk, isst ein selbstgebackenes Stück Kuchen, das gegen eine kleine Spende angeboten wird.
So war es bisher im RepairCafe und so geht es auch weiter.
Besser hätte es keine Regie einfädeln können: Denn pünktlich zum letzten Repairnachmittag 2019 begrüßte der Verein Enser Möbel & Mehr“ mit Heinz Rüsing den 150 Besucher mit einem Reparaturwunsch im Repair Café. Klar ist, dass dies am vergangenen Montag der Höhepunkt des diesjährigen Reparaturbetriebs für Hans-Werner Neumann, den Vorsitzenden des Vereins „Enser Möbel & Mehr“, in der Bahnhofstraße 13 in Niederense war. 25% mehr Besucher und damit auch Reparaturwünsche konnte das Reparatur- und Serviceteam ( Inge Fischer-Kaatsch, Reinhild Fornal,Erhard Barth, Wilfried Pater, Hans Gretenkort, Werner Kroscky, Klaus Dieter Michel und Richard Linde) gegenüber dem Vorjahr begrüßen. Der Löwenanteil der Reparaturwünsche galt im abgelaufenen Jahr Kaffeemaschinen bzw. -vollautomaten, Nähmaschinen und Waffeleisen. Besonders Stolz ist auch das Team über eine seine erfolgreiche Reparaturquote von ca. 70%. Insgesamt rd. 500 „Arbeitsstunden“ gegenüber schon 380 im letzten Jahr wurden 2019 in den Dienst der Allgemeinheit und der sozialen Sache gestellt. Hinzu kommen noch einmal rd. 80 Stunden für Ersatzteilrecherche, -bestellung und ggf. auch notwendigen Retouren.
Das RepairCafe ist an jedem 2. und 4. Montag von 15:00 bis 18:00 geöffnet.